Willkommen bei energybase. Die auf den ersten Blick unscheinbare Box optimiert mit ihrem selbstlernenden Algorithmus automatisch den Energieverbrauch und steuert die Energieflüsse im Haus Ihrer Kunden. Steigern Sie durch das intelligente Energie-Management-System den Energie-Eigenverbrauch und binden Sie Ihre Kunden langfristig an sich! Bieten Sie Ihren Kunden mit energybase ein sicheres und verlässliches Produkt mit Zukunft.
Vollautomatische Schaltung und Beladung von Großgeräten, Batterie- und Wärmespeichern über selbstlernenden Algorithmus
Lokales Datenkonzept und automatische Push-Nachrichten im Fehlerfall
Anhebung des Eigenverbrauchs auf bis zu 80 %
Bestes Preis-Leistungsverhältnis für die Kombination von Speicher & Photovoltaik durch Hersteller-Unabhängigkeit
Alles im Blick: Verbrauch, finanzielle Erträge und die Performance der gesamten Anlage
Sichert schon heute den Anschluss an das virtuelle Kraftwerk
Alles auf einen Blick - hier ist mit energybase alles im Fluss
Tag/Nacht-Rhythmus
Solar-Panel erzeugen Strom
Szenarien
Eigenverbrauch geht auch ohne, dass die Sonne scheint. Sobald ein Speicher installiert ist, speichert energybase den Sonnenstrom für sonnenfreie Tage und verteilt diesen intelligent im ganzen Haus: Das kleine Gerät weiß, ob der selbsterzeugte Strom verbraucht, gespeichert oder eingespeist werden sollte. Durch die Prognosen für die kommenden 24 Stunden erstellt energybase eine individuelle Planung zur optimalen Nutzung des erzeugten Stroms. Das geht ganz automatisch und lässt sich zentral über eine App steuern. Einfach eine optimale Kombination.
Selbst Strom erzeugen und unabhängiger werden
Mit einer intelligenten Steuerung den Eigenverbrauch und die Rentabilität deutlich erhöhen
Mit einem Batterie- oder Wärmespeicher die Sonnenenergie nutzen, wenn sie mal nicht scheint
energybase kann aber noch mehr.
Durch die zentrale Plattform hat man sein System immer im Blick. Optimale
Verbrauchskurven analysieren, Endverbraucher abstimmen und sofort auf
Fehlermeldungen reagieren.
Transparenz
Sicherheit
Optimierung
Mit energybase erhalten Sie ein Energie-Management-System in Ihrem Look & Feel ohne selbst das
Risiko einer Eigenentwicklung eingehen zu müssen. Profitieren Sie von der fertigen Lösung und
nutzen Sie den zeitlichen Vorsprung vor Ihrem Wettbewerb.
Holen Sie sich energybase als White Label Produkt für Ihr Unternehmen. Werten Sie Ihr
Produktportfolio auf oder erobern Sie neue Geschäftsfelder. Sie erhalten von uns alle Bausteine
und Tools, die Sie für den erfolgreichen Vertrieb in Ihrem eigenen Look & Feel benötigen:
Sie wollen mehr über energybase und unsere Plattform erfahren? Dann registrieren Sie sich hier. Gerne stellen wir Ihnen ebenfalls einen Testzugang zur Online-Demo der energybase Plattform zur Verfügung.
Werden Sie energybase.
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie von uns weitergehende Informationen zu Ihrer
energybase White-Label-Lösung
Aktuell haben wir keine offenen Stellen zu besetzen. Gerne kannst Du Dich initiativ bewerben.
Unsere Informationen zum Datenschutz für Bewerber (w/m/d).
Wir sind ein junges, innovatives und dynamisches Team mit einer lockeren Start-up-Atmosphäre, eingebettet in einen großen Konzern. Wir beobachten, analysieren, entwickeln Ideen und fertigen Prototypen. Schnell wollen wir sein, neu und agil. Mit smarten Geschäftsmodellen punkten und Märkte verändern. Mit Hands-on-Mentalität und Team-Spirit schaffen wir digitale Energieprodukte und setzen neue Impulse.
Für unsere Vision leben wir eine 100% produkt- und kundenorientierte Organisation.
Jeder hat jederzeit die Möglichkeit und Pflicht seine Ideen zur Verbesserung unserer Produkte einzubringen. Die Form spielt hierbei keine Rolle. Unternehmerisches Denken und Handeln eines Jeden sind für uns keine Floskeln sondern fester Bestandteil der Kultur.
Wir agieren stets für unsere Produkte und nicht im Verborgenen. Eine hierarchische Kommunikation lehnen wir ab. Jeder darf fragen, jeder darf antworten.Offene und ehrliche Kommunikation ist die Basis für Vertrauen und somit für Innovationskraft und unseren Erfolg.
Wertschätzung, Ergebnisorientierung und zuvorkommendes Handeln zeichnen uns aus. Wir leben diese Werte für und vor unseren Kollegen, unseren Kunden und dem Markt.
Den Wandel leben! Wir hinterfragen uns stets selbst und schaffen somit die Basis für stetige Erneuerung. Diese Fähigkeit differenziert uns von unserem Wettbewerb und ist der Schlüssel für unseren nachhaltigen Erfolg.
PRODUKTPORTFOLIO
Stadtwerke und Installateure
Möchten Sie als Stadtwerk oder Handwerksbetrieb Ihren Kunden innovative,
zukunftssichere Produkte anbieten und Ihre Kundenbeziehung aufwerten?
Mit energybase erhalten Sie eine ganzheitliche Lösung, die Sie einfach in Ihr
Produktportfolio integrieren können ohne diese selbst entwickeln zu müssen.
Profitieren Sie von dem jahrelangen Know-How das in die Entwicklung dieser Lösung
geflossen ist. Gehen Sie schnell an den Markt und nutzen Sie Ihre Kern-Kompetenz vor
allem im Produkt-Design, dem Vertrieb und im Marketing Ihrer neuen Lösung!
Hardware, Software und sogar Vertriebstools können Sie ganz einfach mit Ihrem Logo oder
Ihren Farben versehen.
Steigern Sie den Eigenverbrauch Ihrer Kunden auf bis zu 80 % durch das intelligente
Energie-Managment-System und binden Sie Ihre Kunden langfristig an sich!
Positionieren Sie sich durch die Erweiterung Ihres Produktportfolios als innovativer und
verlässlicher Partner für Ihre Kunden.
NEUER MARKT
Hersteller und Händler
Überlegen Sie als Hersteller in energienahe neue Geschäftsfelder einzusteigen, eine
Eigenentwicklung erscheint Ihnen aber zu riskant?
Die Forschungs- und Produktionskosten sind meist sehr hoch, die Aussichten auf Erfolg am
neuen Markt kaum vorhersehbar.
Durch ein „Bundling“ mit energybase eröffnen sich für Sie neue Chancen. Sie erhalten
eine völlig neue und zugleich bereits erprobte Lösung, mit der Sie Ihr Produkt sinnvoll
erweitern und vermarkten
können.
Oder finden Sie gemeinsam mit uns heraus, ob über eine Integration von Teilen der
energybase mit Ihren Produkten nicht sogar neue Geschäftsmodelle entstehen können, die
Sie alleine oder gemeinsam mit uns umsetzen.
PLATTFORM & SERVICES
Die energybase Plattform bildet den wesentlichen Rahmen für alle Funktionalitäten und ermöglicht auch Ihnen die einfache Administration aller zugehörigen energybase ́s im Feld. Auf einen Blick können Sie den Status und die wesentlichen Parameter erfassen.
Die Leistungen im Rahmen der Plattform im Überblick:
Darüber hinaus begleiten wir das Projekt sehr intensiv bei der Einführung und unterstützen durch Schulungen und eine umfassende Dokumentation der Hardware die Installation durch Ihre Partner-Handwerker.
HARDWARE
Die energybase.box selbst als Hutschienengerät inkl. bidirektionaler Messung
beinhaltet einen 3-Phasen 4-Quadranten Zähler (bis 63A). Außerdem ist eine
Prozessoreinheit mit bis zu 8GB Flash Speicher enthalten. Somit zeichnet sich die
Hardware nicht nur durch eine platzsparende Form, sondern auch durch hohe
Flexibilität aus.
Die Installation und Inbetriebnahme der Box geht einfach und schnell und der
Anschluss weiterer Geräte wird über integrierte Schnittstellen wie RJ45 oder RS485
gesichert.
Optional kann die energybase.box durch externe Stromwandler bis 1.000 A erweitert
werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Messung einzelner Stromkreise im
Haushalt (über eine Sensor-Bar).
APPS
Einfache Bedienung, maximale Transparenz und absolute Sicherheit: Dank der energybase App haben Ihre Kunden die gesamte Anlage, den tatsächlichen Verbrauch oder mögliche Fehlerquellen immer im Blick.
Die Funktionen der energybase Web & APP Darstellung:
Darüber hinaus entwickeln wir die Oberfläche aber auch die Services und den
Funktionsumfang kontinuierlich weiter: Damit Sie auch morgen noch von einem Produkt
mit Zukunft sprechen können.
Machen Sie sich selbst ein Bild: Registrieren Sie sich noch heute und nutzen Sie
unser Demo- Login
EXTRA-SERVICE
Um Ihnen den Vertrieb oder die Integration der energybase in Ihr Produktportfolio zu
vereinfachen bieten wir darüber hinaus noch weitere Services an. Online Konfigurator
(PV und Speicher) – Integrieren Sie unseren Online-Konfigurator in Ihren
Vertriebsprozess bzw. in Ihre Online-Bestellstrecke. Entscheiden Sie dabei selbst ob
Sie Ihr Produkt als Kauf- oder Contracting-Lösung anbieten.
Neben dem einfachen Online-Konfigurator bieten wir auch einen komplexen
prozessunterstützenden Konfigurator an, der das gesamte Vertragsmanagement sowie
eine sofortige Angebotsstellung auf Basis individueller Angaben und unter der
Nutzung von Google-Maps Dach-Analysen ermöglicht – sprechen Sie uns an!
Neugierig geworden? Nutzen Sie die unverbindliche Registrierung und nehmen Sie
Kontakt zu uns auf!
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, wir begrüßen Sie auf der Internetseite www.energybase.com der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und möchten Sie auf diesen Seiten mit unseren Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung für diese Website vertraut machen.
Stand: 01. März 2020
Wir, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung meiner Daten?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
EnBW Energie Baden-Württemberg AG energybase Durlacher Allee 93 76131 Karlsruhe Telefonzentrale: +49 721 63-00 E-Mail: info@energybase.com Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@enbw.com. Er steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.
3. Wie werden meine Daten verarbeitet, wenn ich die Webseite besuche?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.
3.1 Erhebung von technisch notwendigen Daten und Logfiles
Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt. Im Einzelnen sind dies die folgenden Daten:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgen, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern, sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht. Sofern Sie Angebote auf unseren Webseiten nutzen, die eine Registrierung voraussetzen, werden weitere Daten gespeichert. Hinweise zur Registrierung finden Sie in den Nutzungsbedingungen im Absatz „Registrierung“.
3.2 Verwendung von Cookies und Pixeln
Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils das Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen. Cookies werden dabei immer browserbezogen zugeordnet. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihren PC zu übertragen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und beispielsweise die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Ebenso steht es Ihnen frei, jederzeit sämtlich Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers zu löschen. Neben Cookies kommen im Einzelfall auch weitere Technologien (z. B. Pixel) zum Einsatz, um entsprechende Informationen zu erheben.
1. Verwendung von technisch notwendigen Cookies Wir verwenden technisch notwendige Cookies dazu, unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Im Einzelnen werden in den Cookies folgende Daten gespeichert und an uns übermittelt:
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Nutzung dieser Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Cookies ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken. Die Cookies werden nach Beendigung der Session (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht.
2. Verwendung von Third-Party-Cookies und weiterer Technologien Dritter Neben unseren eigenen Cookies verwenden wir auf unserer Webseite auch Third Party Cookies und weitere Technologien Dritter. Third Party Cookies sind solche, welche nicht von uns, sondern von Drittanbietern auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Nähere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, der jeweiligen Rechtsgrundlage, der Speicherdauer sowie den Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten der Third Party Cookies und der weiteren Technologien finden Sie unten bei der Erläuterung der einzelnen von uns genutzten Verfahren.
3.3 Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und Pixeln aufgrund berechtigter Interessen
1. Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Nutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, die Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den zuvor genannten Zwecken.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
3.4 Nutzung der Registrierungsfunktion
Wollen Sie von uns persönlich kontaktiert werden, erfordert diese eine Registrierung. Die Nutzung dieses Angebotes ist freiwillig. Die zur Registrierung notwendigen Daten werden im Zuge des Registrierungsprozesses abgefragt. Dies ist beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Die Angabe der Daten ist zu Zwecken der Registrierung erforderlich. Die im Rahmen des Registrierungsprozesses abgefragten Daten werden von uns zwecks Verwaltung Ihres Kontakts gespeichert und gelöscht sobald Sie Ihre Registrierung löschen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
3.5 Newsletter
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Sollten Sie dies tun, werden wir Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote informieren. Um den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie uns eine gültige E-Mailadresse zur Verfügung stellen und sich für den Newsletterempfang anmelden. Im Anschluss überprüfen wir Ihre E-Mailadresse daraufhin, ob Sie tatsächlich der Inhaber dieser E-Mail Adresse sind bzw. ob Sie Zugriff auf den angegebenen E-Mail Account haben (Double-Opt-In Verfahren).
Wir verwenden Ihre E-Mailadresse darüber hinaus ausschließlich zum Versand des Newsletters. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, protokollieren wir Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können.. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters (Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG). Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen (s.u.). Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
1. Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend den Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/ .
2. Statistische Erhebung und Analysen Die Newsletter enthalten zur Erfolgsmessung einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können (s.u.). Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
3. Online-Aufruf und Datenmanagement Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. So können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse, direkt auf der Webseite von Mailchimp nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar. In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.
4. Kündigung/Widerruf Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen und der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen möchten, können Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Klicken Sie hierzu ganz einfach den Abmelde-Link am Ende des jeweiligen Newsletters. Damit widerrufen Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt hiervon unberührt. Ihre Daten, die im Zusammenhang mit dem Newsletter erhoben wurden, werden 3 Jahre nach Ende des Jahres in dem sie sich abgemeldet haben gelöscht.
3.6 Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben
Sofern wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetzgeber vorgesehenen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit der Norm, welche die jeweilige gesetzliche Pflicht enthält.
3.7 Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung
Eine Datenverarbeitung erfolgt zudem dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.
4. An welche Kategorien von Empfängern werden meine Daten übermittelt?
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der EnBW Energie-Baden Württemberg AG erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Neben den oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten: IT-Dienstleister Umfragedienstleister Call-Center Marketing Dienstleister Analyse-Spezialisten Akten- und Datenträgerentsorgung Behörden gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Werden meine Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt? Wir übermitteln Ihre Daten auch an Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die sich in Drittstaaten befinden und dort eine Datenverarbeitung vornehmen. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus ist in allen Fällen sichergestellt. Sämtliche unserer Dienstleister in Drittstaaten verarbeiten die Daten entsprechend unseren Weisungen und sind vertraglich gebunden. Im Einzelnen übermitteln wir Ihre Daten an folgende Drittländer: IT-Dienstleister in den USA. Das adäquate Datenschutzniveau ist sichergestellt über Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Privacy Shield) und/oder abgeschlossene Standardvertragsklauseln (Muster abrufbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do) Für Datenübermittlungen im Wege von Administrationszugriffen ist auch ein Zugriff aus einem anderen Land möglich, da oftmals die Betriebsfähigkeit der Systeme nach dem Follow-the-Sun Prinzip sichergestellt wird. Ihre Daten werden jedoch nicht in weiteren Ländern gespeichert. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn die Einhaltung eines adäquaten Datenschutzniveaus durch uns sichergestellt wurde.
6. Was muss ich bei der Nutzung von Links aus Datenschutzsicht beachten?
Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzbestimmungen nicht erstrecken.
7. Wie steht es um die Sicherheit meiner Daten?
Die EnBW setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Stand der Technik ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Was gilt für Daten von Kindern?
Wir ermuntern Erziehungsberechtigte nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern an und verarbeiten diese nicht wissentlich.
9. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?
In Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die durch uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen, sowie die Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken. Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Herausgabe der durch Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Hinsichtlich des Auskunftsrechts gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG und bezüglich des Löschungsrechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen – ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Nutzung von Tracking Verfahren auf unserer Webseite nur selbst umsetzen können. Es ist technisch nicht möglich, dies zentral durchzuführen. Bei jedem Tracking Verfahren, bei dem Sie den Widerspruch selbst umsetzen müssen, haben wir Ihnen oben eine Erklärung beigefügt.
10. Kann ich erteilte Einwilligungen widerrufen?
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Wie Sie Ihren Widerruf im Einzelnen erklären können, entnehmen Sie bitte den vorangegangenen Informationen bzw. der Information in der jeweiligen Einwilligung. Richten Sie Ihren Widerruf gerne an:
Hier wird ihr Widerruf – sofern technisch möglich – direkt zentral umgesetzt oder Ihnen wird erläutert wie Sie selbst den Widerruf umsetzen können, da eine zentrale Umsetzung durch uns bei manchen technischen Verfahren nicht möglich ist.
11. Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
12. Muss ich die Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsschluss erforderlich?
Mit Ausnahme der technisch notwendigen Daten zur Anzeige unserer Webseite ist jegliche Datenbereitstellung durch Sie freiwillig. Sollte dies ausnahmsweise anders sein, so ist dies an der entsprechenden Stelle in dieser Erklärung explizit erwähnt.
13. Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt? Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
14. Können diese Informationen geändert werden? Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon?
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden Sie über Änderungen rechtzeitig informieren. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmungen finden Sie an dieser Stelle.